Entrepreneurship für Alumn*ae der HKB
Das Alumn*ae-Netzwerk der Hochschule der Künste Bern, HKB Encore, lanciert mit ArtUp ein neues, zukunftsweisendes Programm, das vom BEKB-Förderfonds unterstützt wird. ArtUp richtet sich an Absolvent*innen der HKB und bietet vier aufeinander abgestimmte Module mit Workshops, Inputs und Coachings rund um unternehmerisches Denken und Handeln sowie soziale Kompetenzen. Ziel ist es, den erfolgreichen Übergang vom Studium in die Berufstätigkeit zu fördern und Kompetenzen zu vermitteln, die auf aktuelle Trends in den Kreativwirtschaften reagieren.
In einer zunehmend komplexen und dynamischen Arbeitswelt ist es für Kreativschaffende essenziell, auch über unternehmerische und soziale Kompetenzen zu verfügen. ArtUp schafft hierfür einen praxisnahen Rahmen, in dem Alumn*ae ihre Fähigkeiten gezielt erweitern können. Die Teilnehmenden profitieren von einem interdisziplinären Austausch, individueller Begleitung und einem Netzwerk, das sie langfristig in ihrer beruflichen Entwicklung unterstützt.
Vier Skill Sets
Das Programm gliedert sich in vier Skill Sets: UpDate, UpBeat, UpLift und UpTrend – jedes mit einem spezifischen Fokus und aufbauend auf den Bedürfnissen von Kreativschaffenden im Übergang von Studium in Berufswelt.

UpDate legt den Schwerpunkt auf Positionierung und Sichtbarkeit. In diesem Modul geht es um die professionelle Gestaltung von Bewerbungsunterlagen, Portfolios und Online-Profilen. Die Teilnehmenden lernen, wie sie sich und ihre Arbeit in sozialen Medien authentisch und strategisch präsentieren, Öffentlichkeitsarbeit betreiben und gezielte Marketingmassnahmen umsetzen. Auch das Verfassen von Förder- und Projektanträgen wird praxisnah vermittelt. Ergänzt wird das Angebot durch Trainings zur Kommunikations- und Auftrittskompetenz – wichtige Fähigkeiten für Präsentationen, Verhandlungen und öffentliche Auftritte.
UpBeat widmet sich dem Thema Fair Practices. Hier stehen Fragen der nachhaltigen Arbeitsbedingungen und Gleichstellung im Zentrum. Inhalte sind unter anderem faire Lohnverhandlungen, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie Grundlagen der sozialen Sicherheit. Das Modul sensibilisiert für strukturelle Herausforderungen in der Kultur- und Kreativbranche und vermittelt Strategien für einen respektvollen, inklusiven und solidarischen Berufsalltag.
UpLift vermittelt grundlegende Business-Kompetenzen. Dazu gehören Zeit- und Selbstmanagement, das Erstellen eines Businessplans, Budgetierung, Steuerfragen sowie rechtliche und finanzielle Aspekte der Selbstständigkeit. Auch Themen wie Versicherungen, Vorsorge und Banklösungen werden behandelt. Ziel ist es, den Teilnehmenden Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen sie ihre künstlerische Praxis selbstbestimmt und nachhaltig gestalten können – unabhängig davon, in welchen Arbeitsformen sie tätig sind.
UpTrend greift aktuelle technologische und gesellschaftliche Entwicklungen auf. Im Fokus stehen 2025 insbesondere digitale Innovationen wie Künstliche Intelligenz, deren Potenziale und Herausforderungen. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in neue Tools und Technologien, lernen deren Anwendungsbereiche kennen und reflektieren deren Auswirkungen auf künstlerische Prozesse und Urheberrecht.
Der jährliche Netzwerkanlass bietet die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen. ArtUp ist nicht nur ein Angebot für Kreativschaffende, die ihre künstlerische Praxis mit unternehmerischem Denken verbinden möchten. Es begleitet den Übergang vom Studium in die Berufswelt und stärkt gezielt unternehmerische, soziale und technologische Kompetenzen. Die Kombination aus praxisnahen Formaten, individueller Begleitung und kollegialem Austausch schafft ein Umfeld, in dem nachhaltige berufliche Perspektiven entstehen können. ArtUp befähigt Alumn*ae, sich in einer sich wandelnden Arbeitswelt selbstbewusst zu positionieren, innovative Wege zu gehen und aktiv zur Weiterentwicklung der Kreativwirtschaft beizutragen.