Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualiseren Sie auf Edge, Chrome, Firefox.
N°4/2021
i

Bachelor of Arts Literarisches Schreiben / en écriture littéraire

Le Bachelor en écriture littéraire propose depuis 15 ans, à Bienne, une formation ouverte sur les pratiques littéraires de ses étudiant·e·s. Les projets individuels de chacun·e constituent le fil rouge des différents modules du programme d’études ; les étudiant·e·s y développent leurs matières littéraires, écrivent et réécrivent leurs textes. Au fil d’échanges réguliers avec un·e enseignant·e, un autre regard sur les textes émerge, une colecture se met en place et ouvre d’autres perspectives sur le travail en cours. Les projets individuels s’affirment au sein d’un dialogue nourri par les textes et les questionnements qu’ils suscitent. Les processus d’écriture, si solitaires soient-ils, s’inscrivent dans un dispositif encourageant une réflexion commune sur les textes littéraires. La pratique dialogique est ainsi au centre du Bachelor en écriture littéraire : dans les conversations entre auteur·e·s, dans les ateliers d’écriture, dans les séminaires de réflexion et d’analyse, dans les projets littéraires et interdisciplinaires qui font partie du programme. On écrit seul·e et dans un espace où se tissent des relations autour des textes et de leur émergence. 

Text

leitet den Bachelor in Literarischem Schreiben à l’Institut littéraire suisse HKB

Text

Studiengangsassistentin am Literaturinstitut 

La filière d’études se comprend comme un lieu pour l’écriture où se déploient une écoute et une lecture attentives des auteur·e·s et de leurs textes. Au sein de l’Institut littéraire, la coprésence de deux langues de travail implique au quotidien une ouverture supplémentaire. Entrer en matière sur des projets d’une grande diversité, dialoguer au-delà de divergences potentielles à propos des textes ou de leur réception sont des processus exigeants. Ce sont aussi des compétences significatives au-delà du champ littéraire.  Am 10. Dezember 2021 feiert der Bachelor in Literarischem Schreiben 15 Jahre Schreiben im sprach- und generationsübergreifenden Studiengangskollektiv. Die Idee einer kollektiven Schreibpraxis kennzeichnet nicht nur diesen besonderen literarischen Anlass, er gehört vielmehr zum Charakter des Bachelorprogramms überhaupt. Kern des Studiengangs sind die individuellen Schreibprojekte der Studierenden, Projekte, die kontinuierlich in einem Dialog weiterentwickelt werden; in Mentoraten werden Stoffe, Schreibprozesse und Texte regelmässig zwischen Studierenden und Dozierenden besprochen. Dieses besondere Zwiegespräch entfaltet sich in stetem Bezug auf die Texte und ihre Fragestellungen. Das führt zu einer gemeinsamen Lektüre, neue Perspektiven auf die Texte werden ermöglicht.  Die dialogische Praxis ist nicht nur im Mentorat, sondern in allen Modulen des Studiengangs zentral: in den Schreibateliers, in den Reflexions- und Lektüreseminaren und in den weiteren literarisch-künstlerischen Projekten, die Teil des Studiums sind. Die Autor*innen schreiben alleine, am Literaturinstitut geschieht dies aber in Räumen, in denen andere Schreibende (mit)lesen und (über)arbeiten. Texte werden in allen Lerngefässen aufmerksam gelesen, Feedbacks werden ausgetauscht, die Autor*innen hören einander zu. Die Co-Präsenz von zwei Schreib- und Arbeitssprachen im Institutsalltag bringt eine weitere Öffnung mit sich. Die Fähigkeit, auf diverse Texte und literarische Fragestellungen einzugehen und über ästhetische und Lesedifferenzen hinaus im Gespräch zu bleiben, ist eine zentrale Kompetenz, die während des Studiums kultiviert wird und ausserhalb der Schreib- und Leseräume des Literaturinstituts von zentraler Bedeutung ist. 

Foto: Laura Calcini

La filière d’études se comprend comme un lieu pour l’écriture où se déploient une écoute et une lecture attentives des auteur·e·s et de leurs textes. Au sein de l’Institut littéraire, la coprésence de deux langues de travail implique au quotidien une ouverture supplémentaire. Entrer en matière sur des projets d’une grande diversité, dialoguer au-delà de divergences potentielles à propos des textes ou de leur réception sont des processus exigeants. Ce sont aussi des compétences significatives au-delà du champ littéraire.  Am 10. Dezember 2021 feiert der Bachelor in Literarischem Schreiben 15 Jahre Schreiben im sprach- und generationsübergreifenden Studiengangskollektiv. Die Idee einer kollektiven Schreibpraxis kennzeichnet nicht nur diesen besonderen literarischen Anlass, er gehört vielmehr zum Charakter des Bachelorprogramms überhaupt. Kern des Studiengangs sind die individuellen Schreibprojekte der Studierenden, Projekte, die kontinuierlich in einem Dialog weiterentwickelt werden; in Mentoraten werden Stoffe, Schreibprozesse und Texte regelmässig zwischen Studierenden und Dozierenden besprochen. Dieses besondere Zwiegespräch entfaltet sich in stetem Bezug auf die Texte und ihre Fragestellungen. Das führt zu einer gemeinsamen Lektüre, neue Perspektiven auf die Texte werden ermöglicht.  Die dialogische Praxis ist nicht nur im Mentorat, sondern in allen Modulen des Studiengangs zentral: in den Schreibateliers, in den Reflexions- und Lektüreseminaren und in den weiteren literarisch-künstlerischen Projekten, die Teil des Studiums sind. Die Autor*innen schreiben alleine, am Literaturinstitut geschieht dies aber in Räumen, in denen andere Schreibende (mit)lesen und (über)arbeiten. Texte werden in allen Lerngefässen aufmerksam gelesen, Feedbacks werden ausgetauscht, die Autor*innen hören einander zu. Die Co-Präsenz von zwei Schreib- und Arbeitssprachen im Institutsalltag bringt eine weitere Öffnung mit sich. Die Fähigkeit, auf diverse Texte und literarische Fragestellungen einzugehen und über ästhetische und Lesedifferenzen hinaus im Gespräch zu bleiben, ist eine zentrale Kompetenz, die während des Studiums kultiviert wird und ausserhalb der Schreib- und Leseräume des Literaturinstituts von zentraler Bedeutung ist. 

 

Im Gespräch mit Alice Botelho und Samuele Bortot qui ont commencé en septembre le Bachelor en écriture littéraire 

Alice, comment as-tu vécu le début du semestre à l’Institut littéraire Suisse ?
Les premières semaines ont été rythmées par des rencontres, de l’apprentissage, du partage et de nouvelles perspectives. Nos travaux, malgré les instructions, se dessinent toujours en relation avec nos projets respectifs. Je ressens un superbe équilibre entre l’apprentissage plus théorique des lettres et ma pratique personnelle d’écriture.  

Qu’est-ce qui t’a décidée à t’inscrire pour le Bachelor en écriture littéraire ? Y aurait-il eu une autre voie possible ?
Il y a un an, je faisais part à mon meilleur ami de mon envie d’écrire, de lire. Pourtant, l’écriture comme outil de création n’est pas intégrée au Bachelor universitaire en Lettres et, concernant la lecture, elle me semble très restrictive : un programme composé d’écrivains essentiellement masculins, blanchiarcal et hétéronormé. Mon ami m’a alors parlé de l’Institut littéraire de Bienne. Ça m’a semblé fou et irréel. Le lendemain, ne le croyant toujours qu’à moitié, j’ai fait des recherches sur internet. L’institut littéraire existait bel et bien et je m’y suis présentée.  

 Et si tu te tournes vers l’avenir : où aimerais-tu être à la fin des trois années du bachelor ?
Je ne sais pas concrètement où je me situerai à la fin de mon bachelor, sur le plan littéraire et personnel. C’est d’ailleurs pour cela que ces études me plaisent autant. Elles ne délimitent aucun espace et ne ferment aucune possibilité. Je suis persuadée que l’évolution de mon écriture se fera en corrélation avec ma vie personnelle et réciproquement. C’est à inventer encore et toujours.  

Quelles sont tes matières de prédilection ?
Je suis en train d’écrire une série de portraits basée sur l’histoire d’une jeune femme qui va en hôpital psychiatrique et y rencontre les patient·e·s. J’essaye de mettre en relief la normalité absurde des vies qui s’écroulent, des corps trop lourds et des larmes épuisées. Je tente de pister, de chercher en décrivant : qu’est-ce qui différencie la folie, la souffrance, le désordre, la traversée, l’attente, l’arrêt ? Ces portraits laissent petit à petit une place à la narratrice – la nouvelle arrivante.  Une phrase tirée de ton projet actuel d’écriture : « Elle était revenue avec un brushing, ça faisait tout drôle de la voir bien coiffée avec ses habits de l’abandon. »   

Samuele, wie hast du die ersten Wochen am Schweizerischen Literaturinstitut erlebt? 
Das Kennenlernen der Mitstudierenden, der Dozierenden, der Abläufe und der Räumlichkeiten war aufregend, schön, aber geistig auch ziemlich anspruchsvoll. Nun hat sich ein angenehmer Wochenrhythmus eingependelt. Mit den Dozierenden führen wir hochinteressante Diskussionen und mit unseren Mentor*innen sind wir in den individuellen Schreibprojekten angekommen. 

Was hat dich dazu bewogen, dich just für den Bachelor in Literarischem Schreiben zu bewerben?
Ich wurde während meines zehnmonatigen Moderationspraktikums bei Radio RaBe auf den Studiengang aufmerksam. Er interessierte mich aufgrund des Raumes, sich intensiv mit eigenen literarischen Texten zu befassen. Bis ich allerdings den Mut fand, mich zu bewerben, verging ein Jahr, in dem ich unter anderem ein Semester an der Uni Bern studierte, welches sich nicht stimmig für mich anfühlte. Pandemiebedingt hatte ich Zeit, das Portfolio für das Institut vorzubereiten, und Hunger auf Selbsterfüllung. Zugegeben: Hätte es mit Literarischem Schreiben nicht geklappt, hätte ich keinen Plan B gehabt. 

Wo wünschst du dir am Ende von drei Bachelor-Jahren literarisch, aber auch persönlich zu stehen?
Ich hoffe schwer, am Ende dieser drei Jahre etwas zur Ruhe gekommen zu sein. Ein routinierter Schreiballtag wäre schön! Ein weiterer Wunsch ist, auf eine Veröffentlichung hinzuarbeiten. Natürlich geht es mir auch
darum, im Bachelor mein Handwerk weiter zu verfeinern. Eine berufliche Perspektive wäre auch nicht schlecht. Ça ira! 

Womit befasst du dich literarisch aktuell?
Zum einen schreibe ich Gedichte und suche Stoff für Kurzgeschichten. Aus einem kürzeren Text, den ich mit meinem Mentor Rolf Hermann besprochen habe, könnte aber auch ein grösseres Projekt entstehen. 

Ein Auszug aus einem deiner Projekte:
Oben auf der Fluh
Öffnet sich schiere Weite
Die untergehende Sonne tränkt die
Wolken in Blut
Und die Welt erlischt
(aus dem Gedicht Gfürchig)