Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualiseren Sie auf Edge, Chrome, Firefox.
N°2/2025
i

Bachelor of Arts in Transformation Design

Text

Studiengangsleitung, Emilia Lischke 

Der neue Studiengang Bachelor of Arts in Transformation Design reagiert auf den gesellschaftlichen Bedarf an Fachkräften, die innovative und nachhaltige Veränderungsprozesse in Organisationen gestalten können. Traditionell hierarchisch strukturierte Organisationen sind geeignet, Probleme in überschaubare Fragmente zu unterteilen. Sie sind jedoch ineffizient, wenn es darum geht, ein hohes Mass an Komplexität zu bewältigen. Viele unserer traditionsreichen Organisationen haben Schwierigkeiten, wesentliche Spannungsfelder und Herausforderungen unserer Zeit gestalterisch und effektiv anzugehen. Transformation Design unterstützt weltweit den Wandel in Bereichen wie Gesundheit, Industrie, Verwaltung und Bildung. Designer*innen begleiten Organisationen bei tiefgreifenden Veränderungen und entwickeln gemeinsam neue Geschäftsmodelle, Prozesse und Lösungen. Die Nachfrage nach Fachkräften mit Kompetenzen in Transformation Design ist hoch – das zeigt auch eine McKinsey-Studie, die den positiven Einfluss von Design auf Unternehmen bestätigt.   

Design kann Orientierung in der Komplexität schaffen und einen Rahmen und Werkzeuge zur Verfügung stellen, mit denen Ideen in konkrete Handlungsmöglichkeiten übersetzt werden können. 

In Wandlungsprozessen können Designer*innen durch ihre Haltung, Praxis und ihre gestalterischen Fähigkeiten Wesentliches beitragen. Sie können innovative Ideen entwickeln, sich in die Perspektiven von Nutzer*innen hineinversetzen und mit Expert*innen und Gemeinschaften iterativ zusammenarbeiten – von der Skizze eines Prototyps zum Testen von Interventionen bis hin zur Umsetzung von pragmatischen und alltagstauglichen Lösungen. Die Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams ist Designer*innen vertraut, wodurch sie unterschiedliche Perspektiven in ihre Entwürfe integrieren können – ein entscheidender Aspekt, da Transformationsprozesse immer verschiedene Bereiche und Gruppen betreffen. 

Der Studiengang Transformation Design an der HKB ermöglicht es, diese Disziplin auch in Bern zu studieren. Anders als in einer klassischen Designausbildung, die stark auf Autor*innenschaft und handwerkliche Praxis fokussiert ist, verlangt das Studium Bachelor of Arts in Transformation Design das eigenständige Erarbeiten eines breiten Kompetenzspektrums – inklusive praktischer Fähigkeiten, theoretischen Wissens und eines tiefen Verständnisses für verschiedene gesellschaftliche Kontexte und Dynamiken. Absolvent*innen qualifizieren sich für vielfältige Aufgabenfelder in Wirtschaft, Wissenschaft und Politik und erschliessen neue Berufsperspektiven für Designer*innen. Bereits im Studium erhalten sie die Gelegenheit, sich mit Akteur*innen aus Wirtschaft und Verwaltung in Bern und der Schweiz zu vernetzen und aktiv zur nachhaltigen Entwicklung dieser Standorte beizutragen.  

Um die Studierenden optimal auf diese Aufgaben vorzubereiten, ist der Bachelor of Arts in Transformation Design anwendungs- und praxisorientiert. Er vermittelt Wissen und Fähigkeiten in Modulen, die in Live Cases praktisch angewandt und mit Projektpartnerschaftsorganisationen entwickelt und durchgeführt werden. Darüber hinaus fördert der Studiengang die systemische Perspektive auf Zusammenhänge und die aktive Auseinandersetzung mit anderen Disziplinen. Vervollständigt wird das didaktische Konzept mit Peer-to-Peer Learning. Es wird Wert auf Kritik und Feedback als Teil des Lernprozesses gelegt und weitreichende Individualisierungsmöglichkeiten des Curriculums geboten. Um die Umsetzung der Kompetenzen in unterschiedlichen kulturellen und regionalen Kontexten zu erproben, absolvieren die Studierenden ein Praktikum oder ein Auslandssemester.   

Mit diesem Portfolio an Fähigkeiten und Projekten sind Absolvent*innen gerüstet für die zukünftige Arbeitswelt, in der systemisches Denken und Handeln sowie die Fähigkeit zur Veränderungsgestaltung eine Schlüsselrolle spielen werden. Der Bachelor of Arts in Transformation Design entspricht damit in mehreren Punkten der Strategie 2023–2026 der Berner Fachhochschule (BFH): Er geht von den strategischen Themenfeldern Nachhaltige Entwicklung, Humane digitale Transformation und Caring Society aus, entwickelt in diesen Zukunftsentwürfe und generiert mit kreativen Pionierleistungen nachhaltige Wirkung im Kanton Bern, in der Schweiz und Europa.