Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualiseren Sie auf Edge, Chrome, Firefox.
N°2/2024
i

Liebe Leser*innen

Beginnen wir mit den Synonymen: Aufträge, Ausschreibung, Calls, Castings, Konkurrenz, Rivalität, Vergabe, Wettkampf, Wettstreit.

Text

Leiter Kommunikation und Publikationen HKB und Mitglied der Kulturkommission Biel

Wettbewerb ist ein vielfältiges und ambivalentes Wesen: motivierend und inspirierend, zugleich aber auch verdrängend, mitunter zerstörerisch.In der Musik, in den Künsten, im Design, aber auch in der Forschung und damit in der Hochschullehre ist der Wettbewerbsgedanke omnipräsent: Meist geht es um die Akquise von Fördermitteln, die für die Künstlerin, den Designer oder die Forscherin existenziell sind. Karrieren in künstlerischen, wissenschaftlichen, kreativen und innovativen Tätigkeiten sind oft abhängig von Entscheidungen von Jurys und Stipendiaten. Im Wettbewerb mit anderen Künstler*innen und Forscher*innen muss triumphieren, wer sich erfolgreich bewerben will.Wir haben uns gefragt: Was bedeutet Wettbewerb in Kunst und Forschung? Wie geht das Konkurrenzdenken einher mit dem zeitgeistigen Wunsch nach mehr Teamgeist? Ist Wettbewerbsdenken und Exzellenzstreben noch angebracht in Zeiten, in denen Zusammenhalt und Partizipation gesucht wird? Was macht der Wettbewerb mit den Künsten? Sind Kunst und Forschung überhaupt wettbewerbstauglich? Wie stark spielt der Wettbewerb in der Kulturförderung? Was hat der Wettbewerb an Kunsthochschulen verloren? Diesen kontroversen Fragen geht die HKB-Zeitung nach.